• Home
  • Programm
  • Anmeldung
  • Veranstalter
  • Aussteller
  • Presse
  • Rückblick
  • Tagungsbände
  • Kontakt
  • Covid 19


Programm Die Fachtagung BGT wird im zweijährigen Rhythmus durchgeführt, zuletzt immer in Bad Wörishofen, diesmal in Garmisch. Mit über 430 Teilnehmer im Jahr 2019 ist der Kongress die wichtigste Tagung für die Bauphysik und Gebäudetechnik im Holzbau, Trockenbau und Innenausbau.
Es werden aktuelle Entwicklungen und Aspekte aus der Wissenschaft und der Industrie präsentiert. Die Schwerpunktthemen sind die «Akustik» und der «Brandschutz», ergänzt mit Themen aus der Rubrik «Gebäude – technik | bauteile | materialien», die in parallelen Vortragsblöcken angesprochen werden. Somit ergibt sich ein breites Spektrum an Vorträgen.
Mit Blick auf Klimawandel und Energiewende möchten wir die 6. Bauphysik & Gebäudetechnik Tagung (BGT) mit dem Motto «Bauen morgen – was uns treiben könnte» beginnen und mit dem Motto «Bauen morgen – woran wir denken sollten» abschliessen.

Dienstag, 29. Juni 2021
Gemeinsames Abendessen um 20.00 Uhr (mit Anmeldung)
Mittwoch, 30. Juni 2021
AUFTAKT
Bauen Morgen – was uns treiben könnte
Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
09.15
Eintreffen der Teilnehmenden
09.15
Begrüssung durch den Veranstalter
Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
09.25
Nachhaltig Bauen – wie viel Gebäudetechnik ist notwendig?
Prof. Thomas Auer, Technische Universität München, München (DE)
10.00
Einfach Bauen – wo kann man ansetzen?
Andy Senn, Senn Architektur, St. Gallen (CH)
10.35
Diskussion
11.00
Kaffeepause in der Fachausstellung
AKUSTIK
A1   Schallschutzplanung – Werkzeuge
Moderation: Dr. Andreas Mayr, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
11.30
Planungstools aus der Schweiz
Dr. Stefan Schoenwald, Eidgenössische Material und Prüfanstalt (EMPA), Dübendorf (CH)
12.00
Der Holzbau in der DIN 4109 – Status und in Zukunft auch hybrid?
Martin Schneider, Hochschule für Technik Stuttgart, Stuttgart (DE)
12.30
Schallschutzplanung und BIM im Holzbau – ein Zwischenstand
Camille Chateauvieux-Hellwig, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
13.00
Diskussion
13.15
Mittagspause
A2   Aussenlärm – Hintergründe und viel Neues
Moderation: Prof. Dr. Berndt Zeitler, Hochschule für Technik Stuttgart, Stuttgart (DE)
14.30
Methodik zur Erstellung von Anforderungen
Clemens Häusler, bauphysik.at, Pfaffstätten (AT)
15.00
Schalltechnische Aspekte bei NawaRo-Dämmstoffen – Details aus dem Inneren
Prof. Dr. Andreas Rabold, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
15.30
Holzbau im Spiegel des Aussenlärms: Zusammenhänge und aktuelle Erkenntnisse
Dr. Andreas Meier, Müller-BBM, Planegg (DE)
16.00
Diskussion
16.10
Kaffeepause
A3   Hören wir, was wir planen?
Moderation: Prof. Uwe Germerott, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)
16.40
Hörwahrnehmung im Holzbau – Resumee eines Forschungsprojektes
Herbert Muellner, Versuchsanstalt TGM Akustik + Bauphysik, Wien (AT)
17.10
Tiefe Frequenzen – ja, Sie sind wichtig!
Prof. Dr. Berndt Zeitler, Hochschule für Technik Stuttgart, Stuttgart (DE) und
Dr. Markus Müller-Trapet, National Research Council NRC, Montreal (CA)
17.40
Tiefe (Hör-)Einblicke in die tieffrequente Trittschallübertragung
Prof. Dr. Ulrich Schanda, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
18.10
Diskussion
18.30
Apéro
19.30
Gemeinsames Abendessen
GEBÄUDE – technik | bauteile | materialien
B1   Wärme & Feuchte
Moderation: Prof. Dr. Andreas Beck, Hochschule für Technik Stuttgart, Stuttgart (DE)
11.30
Feuchte Monitoring mit verschiedenen Messmethoden – Fallbeispiel Apartmenthaus
Assoz. Prof. Dr. Anton Kraler, Universität Innsbruck, Innsbruck (AT)
12.00
PCM-Kühldecken im Energy Efficiency Center – ein Praxisbericht
Dr. Helmut Weinläder, ZAE Bayern, Würzburg (DE)
12.30
Prebound, Rebound, Performance Gap – Was stimmt nicht zwischen dem Energiebedarf und dem Energieverbrauch von Wohngebäuden?
Dr. Caroline Hoffmann, Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz (CH)
13.00
Diskussion
13.15
Mittagspause
B2   Energiebedarfsoptimierung durch Automation und Intelligente Systeme
Moderation: Prof. Uli Spindler, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
14.30
Potenzial KI-basierter Verfahren hinsichtlich Optimierung des Raumenergiebedarfs
Prof. Dr. Michael Krödel, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
15.00
Durch intelligente Heizungsregelung realisierbare Energie-Einsparpotentiale
Dr.Matthias Kersken, Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, Valley (DE)
15.30
Low-Cost Gebäudemonitoring zum Selbermachen
Prof. Dr. Olivier Steiger, Hochschule Luzern, Luzern (CH)
16.00
Diskussion
16.10
Kaffeepause
B3   Gebäudetechnik im Kontext des nachhaltigen Bauens
Moderation: Prof. Dr. Jochen Stopper, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
16.40
Einfach Lüften
Prof. Heinrich Huber, Hochschule Luzern, Luzern (CH)
17.10
Passivhaus und regenerative Energiequellen als Lösungsansatz für den klimaneutralen Gebäudebestand
Prof. Dr. Harald Krause, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
17.40
Robustheit im Spannungsfeld von Gebäudetechnik und Energieeffizienz
Prof. Dr. Elisabeth Endres, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig (DE)
18.10
Diskussion
18.30
Apéro
19.30
Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 1. Juli 2021
BRAND
A4   Brandschutz in Forschung und Entwicklung
Moderation: Prof. Hanspeter Kolb, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)
08.30
Rechnerische Brandbemessung von Holzbauteilen. Berechnungsmethoden bis 90 Minuten Feuerwiderstand: Projekt «FREI 90»
Michael Rauch, Technische Universität München, München (DE)
09.00
Brandbeanspruchung durch Naturbrandmodelle nach Eurocode anstatt ETK – Erleichterung für den Holz-Wohnbau?
Prof. Dr. Jochen Zehfuß, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig (DE)
09.30
TIMpuls: Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
Prof. Dr. Stefan Winter & Thomas Engel, Technische Universität München, München (DE)
10.00
Diskussion
10.10
Kaffeepause
A5   Brandschutz in der Planung
Moderation: Hanno Werning, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
10.40
Die neue Generation der Eurocodes – Entwicklungen bei EN 1995-1-2
Prof. Dr. Andrea Frangi, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich (CH)
11.10
Brandverhalten geklebter struktureller Holzbauprodukte (BSP/BSH/KVH)
Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Stuttgart (DE)
11.40
Gebäudetechnische Installationen an und durch Bautechnik in Holz
Ivan Brühwiler, Josef Kolb AG, Romanshorn (CH)
12.10
Diskussion
12.20
Kaffeepause
A6   Brandschutz in der Realisierung
Moderation: Prof. Isabel Engels, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)
12.50
Umsetzung von Brandschutzkonzepten bei Fertigung und Montage von Modulgebäuden
Urs Ickler, Timber Homes, Dorfen (DE)
13.20
Produktivitätssteigerung durch geprüfte Brandschutzlösungen für die Gebäudetechnik im Geschossbau
Hans-Henning Artmann, Hilti Deutschland, Kaufring (DE)
13.50
Nachweis der Rauchdichtigkeit von Bauteilanschlüssen im Holzbau
Prof. Dr. Björn Kampmeier, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg (DE)
14.20
Diskussion
14.30
Kaffeepause
GEBÄUDE – technik | bauteile | materialien
B4   Bauphysikalische Anforderungen bei Aufstockungen und Modulbauweise – Praxisbeispiele
Moderation: Sandra Schuster, Technische Universität München, München (DE)
08.30
Besonderheiten der Holzmodulbauweise - Praxisbeispiele zum Brand- und Schallschutz
Hendrik Reichelt, Kaufmann Bausysteme, Reuthe (AT)
09.00
Bauphysik im Holzmodulbau – Planung und Umsetzung
Jesse Zimmermanns, W. u. J. Derix, Niederkrüchten (DE)
09.30
Betrachtung der Kosten und der Umwelttechnischen Akzente mit und durch bauphysikalische Anforderungen
Richard Jussel, Blumer-Lehmann, Gossau (CH)
10.00
Diskussion
10.10
Kaffeepause
B5   Bauphysikalisch-energetische Aspekte der Gebäudehülle
Moderation: Maren Kohaus, Technische Universität München, München (DE)
10.40
Grüne Fassaden – Auswirkung auf U-Wert, Oberflächentemperaturen und Wärmebrücken
Prof. Dr. Azra Korjenic, Technische Universität Wien, Wien (AT)
11.10
Bauwerksintegrierte Photovoltaik in Fassaden – energetische Bilanzierung
Christian Popp, Technische Universität Dresden, Dresden (DE)
11.40
Sommerlicher Wärmeschutz und Holzbau – Vorurteile und Tatsachen
Michael Eichenberger, Pirmin Jung Schweiz, Rain (CH)
12.10
Diskussion
12.20
Kaffeepause
B6   Behaglichkeit und Wohngesundheit
Moderation: Prof. Dr. Isabel Nemeth, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
12.50
Behaglichkeit – Wechselwirkung oder Zusammenspiel bauphysikalischer Phänomene?
Prof. Dr. Schew-Ram Mehra, IABP Universität Stuttgart, Stuttgart (DE)
13.20
Tageslichtplanung – Motivation / Chancen / Kosten
Prof. Mathias Wambsganß, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
13.50
Raumluftqualität – Stand der Mess- und Sensorüberwachung
Karlheinz Weinisch, Institut für Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene, Weikersheim (DE)
14.20
Diskussion
14.30
Kaffeepause
EPILOG
Bauen Morgen – woran wir denken sollten
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Schanda, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
15.00
Ganzheitliche und kostenoptimierte Gebäudekonzepte – Die Evolution als Optimierungswerkzeug
Alexander Schröter, Müller-BBM, Planegg (DE)
15.40
Cradle to Cradle in Architektur und Konstruktion
Jörg Finkbeiner, Partner und Partner Architekten, Berlin (DE)
16.20
Diskussion und Abschlusswort
16.30
Stehlunch

--------------------

Home

--------------------

Programm

--------------------

Anmeldung

--------------------


--------------------

Veranstalter

--------------------

Aussteller

--------------------

Presse

--------------------


--------------------

Rückblick

--------------------

Tagungsbände

--------------------

Kontakt

--------------------

Covid 19

--------------------


© BGT BAUPHYSIK + GEBÄUDETECHNIK | FORUM HOLZBAU | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz |